Product

Die Zukunft der Logistik: Ein umfassender Vergleich von TMP und TMS im Jahr 2023

May 9, 2023
Amylyn Verrone
Die Zukunft der Logistik: Ein umfassender Vergleich von TMP und TMS im Jahr 2023

Die Logistiklandschaft entwickelt sich rasant, wobei die Technologie eine zunehmend wichtige Rolle spielt, um effiziente und nachhaltige Abläufe zu gewährleisten. Während Logistikexperten, Unternehmer und IT-Berater nach innovativen Lösungen suchen, wird die Debatte zwischen Transportmanagementplattformen (TMP) und Transportmanagementsystemen (TMS) immer intensiver. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen herausgearbeitet und es wird erläutert, wie TMP die Logistikbranche zukunftssicher macht, indem es sich an neue Trends anpasst und eine Fülle von Vorteilen bietet.

Die Grundlagen verstehen: TMP vs. TMS

Bevor wir uns mit den Vorteilen von TMP beschäftigen, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen TMP und herkömmlichen TMS zu verstehen. Traditionelle TMS-Lösungen sind seit vielen Jahren der Industriestandard für die Verwaltung von Logistik-Operationen. Sie konzentrieren sich in erster Linie auf die Rationalisierung von Kernfunktionen wie Auftragsverwaltung, Routenplanung, Spediteurauswahl und Frachtprüfung. Diese Systeme haben sich zwar in der Vergangenheit bewährt, aber es fehlt ihnen oft an der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die erforderlich ist, um mit dem schnellen Wandel in der Logistikbranche Schritt zu halten.  

Im Gegensatz dazu ist TMP eine fortschrittlichere und zukunftssichere Plattform, die entwickelt wurde, um den sich entwickelnden Herausforderungen und Möglichkeiten der Logistikbranche gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Funktionen und Vorteilen, die TMP von herkömmlichen TMS-Lösungen unterscheidet, gehören:

  1. Dynamische Tourenplanung: TMP nutzt fortschrittliche Algorithmen und Echtzeitdaten, um die Routenplanung zu optimieren, wobei Faktoren wie Verkehrsbedingungen, Wetter und Lieferfenster berücksichtigt werden. Dies führt zu effizienteren Routen, einer höheren Lkw-Auslastung, einem geringeren Kraftstoffverbrauch und letztendlich zu Kosteneinsparungen für die Kunden.
  1. Parteiübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit: TMP erleichtert die nahtlose Kommunikation zwischen Verladern, Spediteuren und Kunden, indem es eine einheitliche Plattform für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten in Echtzeit bereitstellt. Diese verbesserte Zusammenarbeit führt zu einer besseren Transparenz, einer schnelleren Entscheidungsfindung und einem geringeren Risiko von Fehlkommunikation.
  1. Live GPS-Verfolgung: TMP bietet die Verfolgung von Sendungen in Echtzeit an. So erhalten Kunden aktuelle Informationen über den Standort ihrer Waren und die voraussichtlichen Lieferzeiten. Diese erhöhte Transparenz ermöglicht es den Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich auf eventuelle Änderungen während des Versandprozesses einzustellen.
  1. Bessere Sichtbarkeit: Durch die Konsolidierung aller Daten aus verschiedenen Quellen in einer Plattform bietet TMP einen umfassenden Überblick über den gesamten Logistikbetrieb. Dank dieser erhöhten Transparenz können Logistikanbieter Engpässe erkennen, Prozesse optimieren und ihre Kunden besser bedienen.
  1. Automatisierung von Geschäftsprozessen: TMP umfasst Automatisierungsfunktionen, die verschiedene Logistikprozesse rationalisieren, z. B. die Synchronisierung von Ladungen, die Routenplanung und Zuweisungsempfehlungen. Dies reduziert manuelle Eingriffe, erhöht die Effizienz und ermöglicht es Logistikanbietern, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.
  1. Prädiktive Analytik: TMP nutzt fortschrittliche Datenanalysen, um künftige Trends vorherzusagen, potenzielle Probleme zu erkennen und Logistikabläufe proaktiv zu optimieren. Mit diesem datengesteuerten Ansatz können Logistikanbieter der Zeit voraus sein und ihre Dienstleistungen zum Nutzen ihrer Kunden kontinuierlich verbessern.
Die moderne TMP-Lösung geht über die traditionellen TMS-Funktionen hinaus, indem sie eine nahtlose Integration von Technologien, Menschen und Unternehmen bietet und so ein vernetztes und kooperatives Logistik-Ökosystem fördert.

Durch die Nutzung der fortschrittlichen Funktionen und Möglichkeiten von TMP können sich Logistikanbieter mit einer flexibleren, reaktionsfähigeren und zukunftssicheren Lösung ausstatten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Kunden in einer sich ständig verändernden Branchenlandschaft besser bedienen zu können.

Die wichtigsten Vorteile von TMP gegenüber TMS

In der wettbewerbsorientierten Logistiklandschaft benötigen Unternehmen Lösungen, die flexibel, skalierbar und effizient sind. Transportmanagement-Plattformen (TMP) bieten mit fortschrittlichen Technologien und einer innovativen Architektur eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Transportmanagementsystemen (TMS). Auf modernen Frameworks aufbauend, ermöglichen TMPs eine nahtlose Integration, eine verbesserte Zusammenarbeit, einen Datenaustausch in Echtzeit und eine schnelle Einbindung, was sie zu einer zukunftssicheren Lösung für die Logistikbranche macht. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Merkmale von TMPs untersucht, die sie von TMS unterscheiden. Dabei werden die wichtigsten technischen und architektonischen Unterschiede hervorgehoben, die TMPs einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Nahtlose Integration für optimierte Abläufe

TMP zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Daten von Verladern, Spediteuren, Transporteuren und Kunden in einer einzigen Plattform zusammenführt und so den perfekten Überblick für fundierte Geschäftsentscheidungen bietet. Dies führt zu einer besseren Koordination von Aufträgen, Lagerbeständen und Transportanforderungen.

Verbesserte Zusammenarbeit für ein besseres Kundenerlebnis

TMP ermöglicht eine Echtzeitkommunikation und -aktualisierungen zwischen allen an einer Sendung beteiligten Parteien und rationalisiert so den Lieferprozess. Im Gegensatz dazu nutzen TMS und Altsysteme mehrere Kommunikationskanäle und unterschiedliche Softwares, was die Verarbeitung von Informationen erschwert.

Daten-Transparenz: Befähigung von Partnern und Kunden

TMP ermöglicht den Live-Datenaustausch über API-Integrationen (Application Programming Interfaces) und damit den Datenaustausch mit Partnern und Kunden in Echtzeit. Herkömmliche TMS-Lösungen hinken hinterher, weil ihre Abhängigkeit von EDI-Schnittstellen die Datentransparenz einschränkt.

Ereignisgesteuerte Prozesse für dynamisches Transportmanagement

Der ereignisgesteuerte Ansatz von TMP ermöglicht ein dynamisches Transportmanagement, das den sequenziellen Prozessen in herkömmlichen TMS-Systemen überlegen ist. Dieses Konzept ermöglicht einen nahtlosen Fluss von Echtzeitdaten, beseitigt Datensilos und bildet die Grundlage für die Automatisierung von Logistikprozessen, was zu einer effizienteren und datengesteuerten Entscheidungsfindung führt.

Schnelles Onboarding und Produkttests

Die KI-gestützte Dateneingabefunktion von TMP ermöglicht es Unternehmen, die Plattform mit realistischen Daten in weniger als einem Tag zu testen, im Vergleich zu dem sechswöchigen Zeitrahmen, der normalerweise bei TMS und Altsystemen erforderlich ist.

Branchentrends: Ausrichten auf die Zukunft der Logistik

Nachhaltigkeit in der Logistik

Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Logistik passt perfekt zum Fokus des TMPs in Bezug auf Kostenreduzierung, Zeitersparnis und Minimierung von CO2-Emissionen. Durch die Optimierung von Routen und die Nutzung datengestützter Erkenntnisse hilft TMP Unternehmen, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu werden.

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums könnte eine Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 10 % und der Logistikkosten um 5 % führen.
Zusammenarbeit und digitale Ökosysteme

Gartner sagt voraus, dass bis 2026 mehr als 50 % der großen Unternehmen als kollaborative digitale Ökosysteme konkurrieren werden. Die Fähigkeit von TMP, Technologien, Menschen und Unternehmen zu integrieren, macht es zur idealen Lösung für die Zukunft des Transportmanagements.

Die Agilität von TMP und seine Anpassungsfähigkeit an neue Trends wie Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für modernes Logistikmanagement.

Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Hersteller von Softdrinks setzt auf TMP


Ein Hersteller von Erfrischungsgetränken wollte seine Prozesse digitalisieren, um sie moderner und effizienter zu gestalten. Durch die Implementierung von TMP konnten die Prozesskosten um 80 % und die Transportkilometer um 5 % gesenkt werden. Die automatisierte Routenplanung und das flexible Auftragsmanagement von TMP entsprachen den spezifischen Anforderungen des Unternehmens, rationalisierten die Abläufe und führten zu erheblichen Einsparungen.

Die richtige Wahl für Ihre Logistikprozesse

Da sich die Logistikbranche weiterentwickelt, bietet TMP eine umfassende, funktionsreiche Alternative zu herkömmlichen TMS. Die nahtlosen Integrationen, die verbesserte Zusammenarbeit, die Datentransparenz, die schnelle Einbindung und die Anpassung an Branchentrends machen TMP zur besten Wahl für Logistik-Fachleute, Geschäftsinhaber und IT-Berater im Jahr 2023. Freuen Sie sich auf die Zukunft der Logistik mit TMP.

Mehr erfahren
Kostenlose Demo

Testen Sie Cargonexx Transport Management Plattform (TMP) mit Ihren Daten und erleben Sie den Unterschied